So findest du deine Startup-Nische in 2023

So findest du deine Startup-Nische in 2023

Die Suche nach der richtigen Nische für ein neues Unternehmen hilft dir, deine Waren und Dienstleistungen an die richtige Zielgruppe zu vermarkten. Und wenn Du die Bedürfnisse und Probleme deiner Geschäftsidee verstehst, bist Du in der besten Ausgangslage, um Mehrwert zu bieten und Wachstum zu erzielen.

Bei der Unternehmensgründung ist die Suche nach der richtigen Nische ein entscheidender Schritt. Hier zeigen wir dir Methoden, die Du anwenden kannst, um herauszufinden, wie du in kürzester Zeit deinen Kundenkreis erweiterst und mit welches Know-How dafür nötig ist.

Bewerte deine Interessen, Fähigkeiten und Stärken

Nur eine gute Geschäftsidee reicht leider nicht aus. Bevor Du als Freiberufler den ersten Schritt wagst, solltest Du dir die Zeit nehmen, eine gründliche Bewertung deiner Stärken und Schwächen vorzunehmen. Dabei spielen auch Leidenschaften, Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten eine große Rolle.

Nur eine gute Geschäftsidee reicht leider nicht aus. Bevor Du als Freiberufler den ersten Schritt wagst, solltest Du dir die Zeit nehmen, eine gründliche Bewertung deiner Stärken und Schwächen vorzunehmen. Dabei spielen auch Leidenschaften, Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten eine große Rolle.

Allein diese Einschätzung kann potenzielle Nischen für dich bereits einschränken. Außerdem kannst Du so sehen, was dich von anderen unterscheidet.

Du kannst diese Erkenntnisse auch nutzen, um Branding- und Marketingmaßnahmen zu entwickeln, mit denen sich deine Zielgruppe identifizieren kann.

Diese anfängliche Bewertung kann auch dabei helfen, Anliegen zu entdecken, die dir besonders am Herzen liegen. Ein eigenes Unternehmen aufzubauen führt nicht selten dazu, deine grundlegenden Werte zu erkennen. Das kann einen gewaltigen Unterschied machen, denn 71% der Verbraucher geben an, dass sie Unternehmen bevorzugen, die mit ihren Werten übereinstimmen.

Ziel dieser ersten Bewertung ist es auch, einen realistischen Blick auf das zu werfen, was Du deiner potenziellen Zielgruppe bieten kannst. Bist Du in der Lage, die Qualität zu liefern, die diese Menschen erwarten, und das zu einem Preis, der für ihr Budget sinnvoll ist? Verfügst Du über die notwendigen Fähigkeiten, um entsprechende Produkte zu entwickeln?

Frau hält Stift in der Hand und blättert in ihrem Kalender
Photo by Marissa Grootes / Unsplash

Auf Grundlage dieser Bewertung kannst Du dann einen Katalog der Waren oder Dienstleistungen erstellen, die Du durch deine Fähigkeiten, Erfahrung oder dein Budget anbietest. Außerdem siehst Du, in welchen Bereichen Du möglicherweise Hilfe benötigen wirst. Sobald Du weißt, wo deine Schwächen liegen, kannst Du einige Lösungen in Betracht ziehen:

  • Suche Partner, die deine Fähigkeiten perfekt zu deiner Startup-Idee ergänzen.
  • Stelle Mitarbeiter ein, die dir bei bestimmten Aufgaben helfen.
  • Ziehe Outsourcing in Betracht. Das ist eine zunehmend beliebte Lösung, auch für kleine Unternehmen.
  • Finde Lieferanten, die Produkte anbieten, die Du ggf. weiterverkaufen kannst, wenn Du ein E-Commerce-Unternehmen gründen willst.
  • Stelle sicher, dass du genug Startkapital hast und mach auf Social Media aufmerksam auf dich!

Das SWOT-Modell ist ein guter Rahmen für eine gründliche Bewertung deiner Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Dort kannst Du auch deine Fähigkeiten, Ausbildung, Berufserfahrung und Hard- und Soft Skills auflisten.

Leistungsbeurteilungen früherer Arbeitsplätze, aber auch Freunde und Arbeitskollegen können dir eine wichtige Perspektive von außen bieten. Mithilfe des Myers-Briggs-Inventars kannst du dich zusätzlich selbst besser kennenlernen und reflektieren.


Jetzt, da Du die Phase der Ideenfindung abgeschlossen und eine bessere Vorstellung davon hast, was Du erreichen kannst, ist es an der Zeit, mehr über potenzielle neue Marktsegmente für dein Startup zu erfahren.

Marktforschung

Die Durchführung einer Marktforschung hilft dir dabei zu sehen, ob eine Nische das Potenzial hat, profitabel zu sein.

Es gibt verschiedene Instrumente, die Du verwenden kannst:

  • Untersuchung der aktuellen Größe deines Marktes, um Chancen für zukünftiges Wachstum zu erkennen
  • Beobachtung von Wachstumsprognosen (Zu den am schnellsten wachsenden Märkten gehören Reisen, Online-Casinos, Transport und Fertigung)
  • Behalte Trends und deinen Wettbewerb im Auge
  • Recherche von Risiken, die für deine Branche typisch sind (z.B. Raub von personenbezogenen Daten durch Cyberkriminalität und Naturkatastrophen)
  • Wer sind wichtige Konkurrenten? Wie viele Marktanteile haben sie? Gibt es Nischen, in denen niemand eine bestehende Nachfrage befriedigt?
  • Sammlung von Daten, die zeigen, wie schnell neue Unternehmen in deiner Nische rentabel werden, wie hoch die durchschnittliche Kapitalrendite ist und wie schnell Du mit Wachstum rechnen kannst
  • Auflistung von Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten (Was geschieht mit Start-ups in deiner Marktnische? In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Tech-Sektor und dem Retail kommt es häufig zu Fusionen und Übernahmen.)

In vielen Branchen schrumpfen die Gewinnmargen. Inflationsraten von über 8 % lassen die Kosten steigen. Die Unternehmen haben auch mit Problemen in der Lieferkette und bei den Arbeitskräften zu kämpfen. Für einige Märkte stellt die Übersättigung eine zusätzliche Herausforderung dar.

The Earth and I
Photo by Noah Buscher / Unsplash

Dieses Umfeld erhöht die Risiken für Unternehmen, und 47 % der kleinen Unternehmen sind derzeit von der Schließung bedroht. Die Priorisierung eines nachhaltigen Wachstums ist eine unerlässliche Strategie zur Risikominderung.

Nachhaltiges Wachstum kann dein Unternehmen aufrechterhalten, ohne auf Kredite angewiesen zu sein. Es führt zu einem langsameren Wachstum, begrenzt aber die Risiken für dein Business, indem es ein gesundes Verhältnis zwischen Gewinn und Verlust beibehält.

Daten über die durchschnittliche Verschuldung in deiner Branche und die Art der nachhaltigen Wachstumsrate können dabei extrem hilfreich sein.

Rechne dir so früh wie möglich aus, wie viel Kapital Du für die Gründung deines Businesses brauchen wirst. So bekommst du eine bessere Vorstellung davon, wie sich die Verschuldung in der Anfangsphase auf deine Finanzen auswirken wird.


Identifiziere deine Konkurrenz

Wahrscheinlich wirst Du nicht das einzige Business in der Nische sein. Daher gilt. Finde mehr über andere Unternehmen mit einem ähnlichen Schwerpunkt heraus, indem Du deine wichtigsten Konkurrenten ermittelst. Je mehr Du über diese Unternehmen erfährst, desto einfacher wird es, einen Weg zu finden, sich von ihnen abzuheben.

Wichtige Schlüsselwörter und SEO Rankings sind ebenso sehr wichtige Daten für den Erfolg eines Unternehmens. Du kannst auch Interviews und Umfragen nutzen, um mehr über die Einkaufsgewohnheiten von Kunden zu erfahren, die zu deiner Nische gehören.

Ihr Ziel ist es, eine Liste der wichtigsten Akteure auf Ihrem Markt zu erstellen und eine Vorstellung davon zu bekommen, wie oft neue Unternehmen in diesen Bereich eintreten.

Sobald Du mehr über wichtige Konkurrenten weißt, kannst Du hilfreiche Strategien ermitteln, um dich abzuheben:

  • Die Preisgestaltung kann ein Unterscheidungsmerkmal sein, wenn Du die gleiche Qualität zu einem niedrigeren Preis anbieten kannst.
  • Überlegene Qualität oder ein einzigartiges Produktangebot sind ebenfalls erfolgsversprechende Strategien.
  • Ermittle die potenziellen Bedürfnisse, die Konkurrenten mit ihrem aktuellen Produktangebot nicht erfüllen.
  • Viele Unternehmen kürzen ihre Kosten, was zu einer insgesamt um 20 % geringeren Qualität der Kundenerfahrung führt. Lege daher großen Wert auf Kundenzufriedenheit und außergewöhnliche Erlebnisse.
  • Oft ist es auch ratsam, sich an einem auffälligen Standort niederzulassen.
  • Eine wachsende Zahl von Verbrauchern ist sich ökologischer und gesellschaftlicher Probleme bewusst. Die Übernahme dieser Grundwerte können wichtige Brand Identity Merkmale für dich sein.
While out and about at a music festival, snapped this while enjoy some good tunes!
Photo by Stefan Cosma / Unsplash

Besonders wegweisend können z.B. auch Lücken in dem Businessmodell oder Produktangebot der Konkurrenten sein. So haben beispielsweise große Unternehmen und Franchiseunternehmen oft die größten Marktanteile, ohne auf die spezifischen Bedürfnisse kleinerer Nischen einzugehen.

Mithilfe einer individuellen Markenbotschaft, die einen höheren Wiedererkennungswert hat, kannst Du die Werte deiner Zielgruppe widerspiegeln und höhere Umsätze generieren.


Identifiziere deine Zielgruppe

Der nächste Schritt sollte darin bestehen, die Merkmale deiner potenziellen Zielgruppe zu präzisieren. Je mehr Du über diese Verbraucher weißt, desto mehr kannst Du deine Produkte und Erfahrungen personalisieren.

Für den Anfang kannst du dir eine Reihe einfacher Fragen stellen.

Wer ist dein typischer Kunde?

Demografische Merkmale, wie z.B. Alter, Geschlecht, Einkommensniveau oder Familienstand können wichtig sein. Aber auch die Lebensumstände, z.B. sei es ein Elternteil, das ein Produkt für sein Kind kauft, ein Hausbesitzer, der eine Dienstleistung zur Instandhaltung seiner Immobilie benötigt, oder ein Geschäftsmann, der ein B2B-Produkt kauft geben dir wichtige Anhaltspunkte.

Du kannst auch Untersuchungen mit qualitativen Daten durchführen. Demografische Daten vermitteln in der Regel ein unvollständiges Bild. Kunden können deine Marke interessant finden, weil sie z.B. ihren starken Sinn für Individualität oder ihre ökologischen Werte anspricht.

Welche Bedürfnisse haben deine Kunden?

Einige Waren- und Dienstleistungskategorien sprechen ein breites Spektrum von Kunden an, die nur wenige gemeinsame Merkmale haben. Was viele Menschen zusammenbringt, ist ein gemeinsames Bedürfnis.

Kunden suchen oft nach Produkten und Dienstleistungen, um ein Problem zu lösen, das sie beschäftigt. Im Idealfall entdecken diese Kunden dann dein Business.

Dieser gemeinsame Painpoint kann das gemeinsame Merkmal sein, das deinen Kundenstamm definiert. Wenn Du feststellst, dass deine Nische vielfältig ist, kann es von Vorteil sein, "buyer personas" zu erstellen, um die verschiedenen Profile innerhalb dieser Gruppe besser zu verstehen.

Photo by Clay Banks / Unsplash

Was wollen deine Kunden erreichen?

Es ist wichtig, die Ziele eines Kunden zu verstehen. Zwei Menschen können ein und dasselbe Produkt kaufen und dabei ganz unterschiedliche Ziele verfolgen.

Nehmen wir das Beispiel von zwei Kunden, die ein neues Paar Schuhe kaufen wollen. Auch wenn sie die gleiche Art von Produkt kaufen, können sie sehr unterschiedliche Erwartungen und Ergebnisse im Sinn haben.

  • Kunde A ist wertorientiert. Er kauft mit kleinem Budget ein und hält nach Rabatten und Sonderangeboten Ausschau. Ein bequemes Online-Einkaufserlebnis und schnelle Lieferzeiten tragen ebenfalls dazu bei, seine Erwartungen zu erfüllen.
  • Kunde B ist eher modeorientiert. Dieser Kunde erwartet ein einmaliges und beratungsintensives Einkaufserlebnis. Er möchte neue Produkte entdecken, sich über die neuesten Modetrends informieren und sogar personalisierte Empfehlungen auf der Grundlage seines Stilempfindens erhalten.

Es ist möglich, die Erwartungen beider Kunden zu erfüllen, aber als Startup musst Du dich möglicherweise erstmal nach einem der beiden Profile richten, bis Du mehr Ressourcen zur Verfügung hast, beide zu bedienen. Wenn Du auf die besonderen Bedürfnisse von Kunde A oder Kunde B eingehen und dieser Person das Gefühl geben willst, wertgeschätzt zu werden, kannst Du dich definitiv abheben, während ein größeres Unternehmen versuchen wird, beide Profile anzusprechen.

Wie einfach wird der Kunde sein Ziel erreichen?

Die Frage nach dem "Wie" ist im Zusammenhang mit der digitalen Welt besonders wichtig. Da immer mehr Unternehmen ihre Produkte online verkaufen oder sich auf digitale Kanäle verlassen, um Leads zu generieren, ist es wichtig zu verstehen, wie Ihr typischer Kunde nach Lösungen für die Probleme sucht.

Die Recherche nach Keywords hilft dir, Inhalte zu entwickeln, die in deinem Nischenmarkt leicht zu finden sind. Dabei musst Du auch Trends wie die Suche über Social-Media-Apps oder die Sprachsuche berücksichtigen.

Es liegt an dir, bevorzugte Kanäle für die Marketingkommunikation, die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder die Entdeckung neuer Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln.

Das Nutzen von Suchmaschinen ist eine gängige Methode, um neue Waren und Dienstleistungen zu entdecken, aber einige Verbraucher ziehen es vor, Freunde oder Verwandte nach Empfehlungen zu fragen. Andere bevorzugen Online-Bewertungen von anderen Käufern oder suchen nach Empfehlungen von Influencern.

Diese Verhaltensweisen zu erforschen und zu verstehen ist entscheidend, um deine Nische zu definieren, zumal das Budget neuer Startups die Anzahl der Kanäle, auf denen Du Präsenz entwickeln kannst, begrenzen könnte.


A/B Tests und andere Strategien

Durch Tests erhältst Du konkrete Daten für dein Startup-Projekt. Anhand der Ergebnisse kannst Du einen Geschäftsplan mit realistischen Prognosen für Umsatz und Wachstum erstellen.

Tests helfen dabei, verschiedene Aspekte deines Geschäftsmodells zu verfeinern, von der Preisgestaltung bis hin zu Marketingstrategien. Außerdem kannst Du so deine Nische noch genauer bestimmen.

A/B Testing

Dies ist eine gängige Testmethode, mit der Du zwei Elemente miteinander vergleichen kannst. So können zwei Gruppen von unterschiedlichen Produkten, unterschiedlichen Marketingkampagnen oder unterschiedlichen Preisen verglichen werden. Dabei wird die Leistung in Bezug auf Verkäufe, Kaufabsichten oder sogar die Anzahl der Klicks auf PPC-Anzeigen gemessen.

Hier sind einige Beispiele für A/B-Testing-Strategien:

  • Du kannst zwei demografische Gruppen miteinander vergleichen und herausfinden, welche von ihnen am meisten an deinen Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
  • Du kannst herausfinden, welches Produkt- oder Dienstleistungspaket für deine Zielgruppe am attraktivsten ist.
  • Bevor Du ein neues Produkt auf den Markt bringst, kannst Du so analysieren, welche Art von Werbeaktion oder Sonderangebot eine bestimmte Kundengruppe bevorzugt.
  • Du kannst den richtigen Preispunkt für ein neues Produkt finden, indem Du zwei ähnliche Kundengruppen testest und die Kaufabsichten der beiden Gruppen misst.

A/B-Tests sind eine gängige Praxis im Marketing. Good to know: Damit kannst Du auch Landing Pages vergleichen oder sehen, wie verschiedene Anzeigen oder E-Mail-Headlines wirken.

User und Usability Testing

Entspricht dein Produkt wirklich den Bedürfnissen deiner Zielgruppe? Mithilfe von User und Usability Testings kannst Du diese wichtige Frage beantworten.

Bei User Tests kannst Du deine Zielgruppe mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagieren lassen. Durch die Rückmeldung des Benutzers erfährst Du, ob das Produkt seinen Erwartungen entspricht und was Du hättest besser machen können.

Usability Tests konzentrieren sich auf die Benutzererfahrung. Indem Kunden eine bestimmte Aufgabe mit deinem Produkt ausführen oder mit deiner Website oder App interagieren, kannst Du sehen, ob alles so funktioniert, wie Du es beabsichtigt hast.

Persönliche Tests für Benutzer- und Gebrauchstauglichkeitstests ermöglichen es Ihnen, Kunden bei der Interaktion mit Ihren Produkten oder Ihrer Website zu beobachten, aber Sie können auch eine größere Anzahl potenzieller Kunden einbeziehen, indem Sie Telefon- oder Videointerviews durchführen.

Umfragen und Fokusgruppen

Online-Umfragen können ein wertvolles Instrument sein, um Kaufabsichten und potenzielle Marktanteile zu messen. Umfragen können auch helfen, mehr über die Einkaufsgewohnheiten deiner Zielgruppe zu erfahren oder eine bessere Vorstellung von deren Erwartungen zu bekommen.

Vermarkter setzen auch Fokusgruppen ein, um mehr über Nischen zu erfahren. Eine Fokusgruppe kann potenzielle Kunden durch offene Fragen einbeziehen. Der Zweck einer Fokusgruppe besteht darin, eine Diskussion zu führen, Feedback zu erhalten und mehr über die Probleme und Prioritäten deiner Zielgruppe zu erfahren.


Die oben beschriebenen Tests und Marktforschungen sind wertvolle Instrumente für Startups, aber Du solltest dir dem Risiko bewusst sein, dich auf Daten zu verlassen, die kurzfristige Trends widerspiegeln.

Es gibt Strategien, um dieses Risiko zu mindern. Du kannst den Umfang deiner Marktforschung erweitern. Suche hierzu nach historischen Daten, die die Branchentrends der letzten zehn Jahre widerspiegeln. Vergleiche die historischen Daten mit den aktuellen Trends, um festzustellen, ob diese Trends für die Branche repräsentativ oder ungewöhnlich sind.

Beachte dann auch Faktoren, die sich auf die Nachfrage deiner Zielgruppe auswirken könnten. Die Pandemie und ihre Folgen haben die Kaufgewohnheiten verändert und in einigen Märkten neue Bedürfnisse geschaffen. Eine Mischung aus Branchenstudien, Online-Umfragen und Fokusgruppen ist sicherlich sinnvoll, um besser zu verstehen, wie diese kurzfristigen Trends die Kaufgewohnheiten innerhalb deiner Nische prägen.

Risiken lassen sich durch Backup-Strategien abmildern. Sollte dein Startup nicht die vorgesehenen Umsatz- und Wachstumsziele erreichen, solltest Du künftig Strategien entwickeln und bereithalten, die dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Du kannst z.B. Preise anpassen oder Werbeaktionen starten. Wenn Du diese Strategien bereits weit im Voraus festlegst, hast Du einen wesentlichen Vorteil.


Fazit

Die Identifizierung deiner Nische ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung eines Start-ups. Wenn Du die richtige Nische gefunden hast, kannst Du dein Produktangebot, deine Marketingmaßnahmen und dein gesamtes Geschäftsmodell auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausrichten.

Außerdem können ein klarer Businessplan und ein gründliches Verständnis dafür, wer deine Kunden sind und was sie erwarten, sehr hilfreich sein, um Investoren (z.B. durch Crowdfunding) für dein Projekt zu gewinnen.

Nimm dir genug Zeit, um für dein Startup zu recherchieren. Eine Mischung aus Bewertungen, Marktforschung und Tests wird sicherlich helfen, dein Projekt zu verfeinern und eine solide Grundlage zu schaffen.